Netflix verkündet Termin für Deutschlandpremiere von "Dirk Gentlys Holistische Detektei"
Die Mystery-Comedy-Serie "Dirk Gentlys Holistische Detektei" erhält endlich ihren offiziellen Starttermin auf Netflix Deutschland. Wie der Streamingdienst kürzlich mitteilte, wird die erste Staffel der Serie ab dem 1. August 2024 für Abonnentinnen und Abonnenten in Deutschland verfügbar sein. Damit erscheint das Format mit mehreren Jahren Verzögerung erstmals regulär im deutschsprachigen Raum.
"Dirk Gentlys Holistische Detektei" basiert auf der gleichnamigen Romanreihe des britischen Autors Douglas Adams, der insbesondere durch "Per Anhalter durch die Galaxis" internationale Bekanntheit erlangte. Die TV-Adaption wurde vom US-amerikanischen Kabelsender BBC America produziert und lief dort zwischen 2016 und 2017 über zwei Staffeln mit insgesamt 18 Episoden.
Im Mittelpunkt der Serie steht der exzentrische Privatdetektiv Dirk Gently, der davon überzeugt ist, dass in seinen Fällen alles miteinander verbunden ist – auch wenn es auf den ersten Blick absurd erscheint. Unterstützt wird er dabei von dem eher widerwilligen Assistenten Todd Brotzman. Gemeinsam geraten sie in zunehmend bizarre und übernatürliche Verstrickungen, die den typischen britischen Humor mit Science-Fiction-Elementen und Krimistrukturen verbinden.
Hauptdarsteller Samuel Barnett verkörpert die titelgebende Figur Dirk Gently, während Elijah Wood ("Der Herr der Ringe") in die Rolle von Todd Brotzman schlüpft. Die Serie wurde von Max Landis entwickelt, der unter anderem auch als Drehbuchautor für Filme wie "Chronicle – Wozu bist du fähig?" bekannt ist.
Obwohl die Serie in ihrer Ursprungsveröffentlichung bei Kritikerinnen und Kritikern sowie einem Teil des Publikums positiv aufgenommen wurde, stellte BBC America die Produktion nach zwei Staffeln ein. Gründe hierfür lagen unter anderem in den verhältnismäßig moderaten Einschaltquoten und dem Rückgang des Interesses im Heimatmarkt. Trotzdem entwickelte sich die Serie in internationalen Fankreisen zu einem Kultphänomen, was das anhaltende Interesse auch im deutschsprachigen Raum erklärt.
In Deutschland war "Dirk Gentlys Holistische Detektei" bislang nur eingeschränkt empfangbar – etwa durch Import-DVDs oder digitale Kaufangebote in Originalsprache. Eine offizielle deutschsprachige Synchronfassung wurde bisher nicht auf breiter Streamingbasis angeboten. Die Ankündigung von Netflix signalisiert somit eine erstmalige reguläre Verfügbarkeit der Serie für ein breites deutsches Publikum.
Nach Angaben des Streaminganbieters wird die Serie in Deutschland sowohl in englischer Originalfassung als auch mit deutscher Synchronisation verfügbar sein. Zu den beteiligten Synchronsprecherinnen und -sprechern wurden bislang keine offiziellen Angaben gemacht. Angesichts des prominenten Casts ist jedoch davon auszugehen, dass erfahrene Stimmen aus dem Film- und Seriensynchronsektor zum Einsatz kommen werden.
Die Entscheidung, die Serie nun auch im deutschen Netflix-Katalog zu veröffentlichen, dürfte vor allem in Hinblick auf das wachsende Interesse an Nischen- und Kultformaten getroffen worden sein. In den vergangenen Monaten hatte Netflix verstärkt ältere Serien und erstmals lokal synchronisierte Titel in das Angebot aufgenommen, um dem wachsenden Wettbewerb im Streamingmarkt mit Plattformen wie Disney+, Amazon Prime Video und Apple TV+ entgegenzuwirken.
Ob auch die zweite Staffel im Anschluss veröffentlicht wird, ließ Netflix bislang offen. Üblicherweise werden Staffeln zeitlich versetzt hinzugefügt, sofern bestehende Lizenzvereinbarungen oder Nachfrage dies rechtfertigen. Dass überhaupt eine Veröffentlichung erfolgt, deutet allerdings auf eine längerfristige Planung hin, die auch den weiteren Katalog Douglas Adams-bezogener Werke betreffen könnte.
Für Fans von absurdem britischen Humor, phantastischen Handlungsverwicklungen und ungewöhnlichen Ermittlern stellt "Dirk Gentlys Holistische Detektei" eine bereichernde Ergänzung im deutschsprachigen Netflix-Katalog dar. Die Veröffentlichung ist insbesondere für Douglas-Adams-Enthusiasten von Bedeutung, die auf eine adäquate Umsetzung seiner literarischen Vorlagen warten – neben dem weiterhin populären Franchise rund um "Per Anhalter durch die Galaxis".
Auch wenn es sich bei der Serie nicht um eine fortlaufend produzierte Erfolgsproduktion handelt, fügt sich die Veröffentlichung in einen größeren Trend der Wiederverwertung hochwertiger, ideenreicher Formate ein, denen zum Zeitpunkt ihrer Erstausstrahlung möglicherweise nicht die gebührende Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Mit der breiten Verfügbarkeit über Netflix steigt nun auch für ein deutsches Publikum die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild von diesem unkonventionellen TV-Format zu machen.