Kostenfreies Schulmaterial: Mit TKKG Junior auf Spurensuche durchs Museum

Kostenfreies Schulmaterial: Mit TKKG Junior auf Spurensuche durchs Museum

Mit einem neuen kostenfreien Bildungsangebot erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit den bekannten Hörspielfiguren Tim, Karl, Klößchen und Gaby – besser bekannt als TKKG Junior – auf eine spannende Spurensuche im Museum zu gehen. Das Projekt verbindet museumspädagogische Inhalte mit Elementen der bekannten Kinderkrimi-Reihe und soll damit insbesondere Grundschulklassen der Klassenstufen drei bis fünf für Kultur und Geschichte begeistern. Die Unterrichtsmaterialien stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenlos zur Verfügung.

Im Zentrum des Projekts steht der sogenannte „Museumsdetektiv-Kurs“, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Arbeit von Museen, Kulturgütern und deren Bedeutung für die Gesellschaft herangeführt werden. Unterstützt wird das Angebot durch die Zusammenarbeit mit namhaften Museen sowie der Produktion von Materialien durch erfahrene Bildungs- und Medienexperten. Anders als bei kommerziellen Schulprojekten steht dabei nicht die Vermarktung eines Produktes im Vordergrund, sondern die Förderung kultureller Bildung – ein Ziel, das auch bildungspolitisch zunehmend an Relevanz gewinnt.

Konzipiert wurde das Unterrichtsmaterial so, dass es flexibel im schulischen Kontext einsetzbar ist – unabhängig davon, ob ein Besuch im Museum tatsächlich geplant ist. Die Materialien eignen sich sowohl für den Einsatz im regulären Sachkunde- oder Deutschunterricht als auch für projektorientierte Einheiten. Sie beinhalten unter anderem Arbeitsblätter, Hörspielepisoden, Rechercheaufgaben und Rätsel. Besonders hervorzuheben ist der interaktive Zugang: Lernende sollen sich in die Rolle von Detektivinnen und Detektiven versetzen und selbstständig Spuren und Hinweise sammeln.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Grundschulen, kann nach Angaben der Projektverantwortlichen aber auch für inklusive Lernformate sowie in Förderschulen eingesetzt werden. Die Materialien wurden altersgerecht aufbereitet und orientieren sich an den Bildungsplänen der Länder. Durch die Einbindung der TKKG Junior-Figuren soll eine hohe Identifikation bei den Schülerinnen und Schülern sowie Lernmotivation erzeugt werden. Dabei steht jedoch nicht nur der Unterhaltungswert im Mittelpunkt, sondern auch die vertiefende Auseinandersetzung mit der Arbeit von Museen, deren Ausstellungen und dem Schutz von Kulturgut.

Der didaktische Aufbau der Einheiten wurde gezielt so gestaltet, dass er Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts entlastet. Die enthaltenen Lehrerhandreichungen geben konkrete Hinweise zur Unterrichtsplanung, bieten fachliche Hintergrundinformationen und schlüsseln Lernziele transparent auf. Dies soll nicht nur der Qualitätssicherung dienen, sondern auch dem Anspruch Rechnung tragen, pädagogisch fundiertes Material zur Verfügung zu stellen.

Auch auf rechtlicher Ebene entspricht das Projekt den aktuellen Standards: Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geklärt und können durch Schulen ohne Einschränkungen im Unterricht verwendet werden. Weder ist eine Registrierung erforderlich noch entstehen Lizenzkosten. Das fördert nicht nur die niederschwellige Nutzung, sondern entspricht auch dem Modell offener Bildungsressourcen (OER), das inzwischen in vielen Bundesländern aktiv gefördert wird.

Die Kooperation mit Museen eröffnet darüber hinaus zusätzliche Perspektiven für außerschulisches Lernen. Einige Kulturinstitutionen bieten im Rahmen des Projekts ergänzende Führungen oder Workshops an, die unmittelbar auf die Unterrichtseinheit abgestimmt sind. Auf diese Weise können theoretische Lerninhalte in einen realen Erfahrungsraum übertragen und vertieft werden. Für Schulen bedeutet dies eine wertvolle Ergänzung klassischer Unterrichtsformate – insbesondere in Zeiten, in denen kulturelle Teilhabe zunehmend unter finanziellem Druck steht.

Obwohl das Projekt nicht kommerziell ausgerichtet ist, findet es in der Öffentlichkeit und bei Bildungsexperten breite Anerkennung. Insbesondere wird der Anspruch gewürdigt, Kinder altersgerecht sowohl mit Bildung als auch mit kulturellen Inhalten in Kontakt zu bringen, ohne belehrend zu wirken. Die Verbindung aus spannender Detektivgeschichte, praktischer Aufgabenstellung und pädagogischer Fundierung trifft auf positive Resonanz bei Lehrkräften und Museen gleichermaßen.

Die Bereitstellung der Materialien erfolgt über einschlägige Bildungsplattformen und steht allen interessierten Schulen zur Verfügung. Darüber hinaus sind Printmaterialien auf Anfrage ebenfalls erhältlich. Für viele Lehrkräfte dürfte dies eine willkommene Unterstützung im Alltag darstellen, gerade angesichts der zunehmenden Anforderungen im Bildungsbereich und begrenzter zeitlicher Ressourcen.

Das kostenlose Unterrichtsangebot „Mit TKKG Junior auf Spurensuche durchs Museum“ zeigt beispielhaft, wie kindgerechte Didaktik, mediale Zugänge und kulturelle Bildung erfolgreich kombiniert werden können. Es leistet einen Beitrag dazu, Museen als außerschulische Lernorte zu stärken und Schülerinnen und Schüler frühzeitig für kulturelle Zusammenhänge zu sensibilisieren – auf verständliche, unterhaltsame und pädagogisch wertvolle Weise.

Subscribe to ShadowWire

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe