Keine Staffel 3: "Dirk Gentlys holistische Detektei" nach zwei Seasons abgesetzt
Wie nun offiziell bekannt wurde, wird es keine dritte Staffel der Serie Dirk Gentlys holistische Detektei geben. Nach zwei Staffeln hat der US-amerikanische Sender BBC America die Produktion eingestellt. Grund dafür waren laut Mitteilung des Senders sinkende Zuschauerzahlen sowie eine strategische Neuausrichtung hin zu anderen Formaten. Damit findet die schräge Detektivserie ein vorzeitiges Ende, obwohl sie in Fankreisen Kultstatus erlangt hatte.
Die Serie basiert auf den Romanen des britischen Autors Douglas Adams, dem auch die bekanntesten Teile von Per Anhalter durch die Galaxis zuzuschreiben sind. Dirk Gently wurde von Max Landis für die Fernsehumsetzung adaptiert und zeigte eine eigenwillige Mischung aus Mystery, Science-Fiction, Comedy und Krimi. In den Hauptrollen agierten Elijah Wood als Todd Brotzman und Samuel Barnett als der exzentrische Detektiv Dirk Gently. Gemeinsam lösten sie Fälle, die oftmals weder logisch noch linear verliefen, sondern sich auf das sogenannte „holistische“ Prinzip stützten – die Idee, dass alles im Universum miteinander verbunden sei.
Die erste Staffel feierte 2016 Premiere und wurde von Kritikern überwiegend positiv aufgenommen. Die Serie bestach durch ihren skurrilen Erzählstil, eine ungewöhnliche Bildsprache und ein hohes Maß an Kreativität. Trotz ihrer speziellen Ausrichtung konnte sie jedoch kein breites Publikum erreichen. Während die erste Staffel noch solide Einschaltquoten verzeichnete, sanken die Zahlen in der zweiten Staffel deutlich. Die Fans der Serie hatten bis zuletzt auf eine Verlängerung gehofft, doch BBC America bestätigte nun das Aus.
Produziert wurde die Serie von AMC Studios in Zusammenarbeit mit Ideate Media und IDW Entertainment. Mit der Absetzung endet auch eine der wenigen Mainstream-Adaptionen des literarischen Werks von Douglas Adams. Trotz ihrer relativ kurzen Laufzeit konnte sich Dirk Gentlys holistische Detektei in einem Nischenpublikum fest etablieren und wird von vielen als unterschätztes Highlight der jüngeren Serienlandschaft angesehen.
Die zweite Staffel, die 2017 ausgestrahlt wurde, schloss einige Handlungsstränge aus der ersten Staffel ab, führte jedoch auch neue Figuren ein und betonte die Weiterentwicklung der Hauptcharaktere. Dennoch blieb die Serie für viele schwer zugänglich, was von Medienbeobachtern auch auf die komplexe und oftmals verwirrende Storyführung zurückgeführt wurde. Der hohe erzählerische Anspruch und die teils experimentelle Machart könnten es dem Format erschwert haben, eine dauerhaft tragfähige Zuschauerschaft aufzubauen.
Reaktionen von Fans zeigten sich in den sozialen Netzwerken überwiegend enttäuscht. Unter Hashtags wie #SaveDirkGently oder #RenewDirkGently versuchten Anhänger der Reihe, mittels Online-Petitionen und Social-Media-Kampagnen eine Fortführung zu erreichen. Auch Hauptdarsteller Samuel Barnett äußerte sich auf Twitter dankbar gegenüber der Fangemeinde und zeigte sich traurig über das abrupte Ende. Elijah Wood wiederum betonte in einem Interview die besondere Erfahrung, die die Arbeit an der Serie für ihn dargestellt habe, insbesondere wegen der kreativen Freiheit und der außergewöhnlichen Erzählweise.
Seit der Bekanntgabe der Absetzung wird nun auch spekuliert, ob ein anderes Produktionsunternehmen die Serie fortführen könnte. Bislang liegen dazu jedoch keine konkreten Pläne oder Angebote vor. Trotz der bestehenden Fan-Kampagnen scheint eine Wiederaufnahme durch einen anderen Sender derzeit unwahrscheinlich.
Auch juristisch gibt es nach aktuellem Stand keine Hürden für eine potentielle Weiterführung an anderer Stelle, da die Rechte an der literarischen Vorlage von Douglas Adams langfristig gesichert sind. Entscheidend wären jedoch die Kosten für Produktion und Lizenz sowie eine ausreichende wirtschaftliche Perspektive, sollte ein anderes Studio tatsächlich Interesse an einer Wiederbelebung haben.
Die Serie bleibt somit ein weiteres Beispiel für ambitionierte Projekte, die trotz kreativer Erfolge unter wirtschaftlichem Druck stehen. Der Serienmarkt ist von starken Konkurrenzprodukten geprägt, die um begrenzte Zuschaueraufmerksamkeit ringen. Dirk Gentlys holistische Detektei konnte sich dabei zwar eine treue, jedoch nicht ausreichend große Zuschauerschaft sichern, um dauerhaft Bestand zu haben.
Fans haben allerdings nach wie vor die Möglichkeit, sich die beiden bereits produzierten Staffeln über legale Streaming-Anbieter oder auf Datenträgern anzusehen. Besonders Personen mit Affinität für unkonventionelle Erzählformen und absurden Humor dürfte die Serie trotz ihres frühen Endes ansprechen. Auch das Interesse an den zugrunde liegenden Romanen könnte durch die Serienadaption einen kleinen Aufschwung erfahren.
Bleibt festzuhalten: Dirk Gentlys holistische Detektei endet zwar nach nur zwei Staffeln, doch hat sich die Serie in kurzer Zeit einen bleibenden Platz im Genre der Science-Fiction-Comedy gesichert – als ungewöhnliche, eigenwillige und kreative Adaption eines Kultwerks der britischen Literatur.