Keine Staffel 3: "Dirk Gentlys holistische Detektei" nach zwei Seasons abgesetzt

Keine Staffel 3: "Dirk Gentlys holistische Detektei" nach zwei Seasons abgesetzt

Die US-amerikanische Serie "Dirk Gentlys holistische Detektei" wird nicht um eine dritte Staffel verlängert. Der US-Sender BBC America bestätigte, dass die Serie nach zwei Staffeln beendet wird. In der deutschsprachigen Ausstrahlung wurde die Produktion unter dem Titel "Dirk Gentlys holistische Detektei" bekannt und lief unter anderem auf Netflix.

Die Serie basiert lose auf den Romanen des britischen Schriftstellers Douglas Adams und wurde von Max Landis entwickelt. Im Zentrum steht der exzentrische Detektiv Dirk Gently, der skurrile Fälle mithilfe eines holistischen Ermittlungsansatzes löst – also im Vertrauen darauf, dass alles irgendwie miteinander verbunden ist. Die Serie kombinierte Mystery-, Science-Fiction-, Comedy- und Action-Elemente zu einem eigenständigen Genre-Mix, der allerdings nicht den erwarteten kommerziellen Erfolg erzielte.

Die erste Staffel von "Dirk Gentlys holistische Detektei" wurde im Oktober 2016 auf BBC America ausgestrahlt und wenig später, im Dezember desselben Jahres, weltweit auf Netflix verfügbar gemacht. Eine zweite Staffel folgte im Herbst 2017. Während die Produktion bei Kritikern gemischte Reaktionen hervorrief, konnte sie sich eine kleine, aber engagierte Fangemeinde aufbauen.

Im Zentrum der Handlung steht der von Samuel Barnett gespielte Dirk Gently sowie sein widerwilliger Begleiter Todd Brotzman, verkörpert von Elijah Wood. Gemeinsam geraten sie in immer abenteuerlichere und absurde Fälle, wobei das Universum der Serie zunehmend komplexer und fantastischer wurde. Stilistisch orientierte sich die Serie an unkonventionellen Erzählformen und visuellem Overdrive, der sowohl als Stärke als auch als Herausforderung in der Rezeption wahrgenommen wurde.

Die Absetzung der Serie dürfte für viele Fans enttäuschend sein, insbesondere da das Ende der zweiten Staffel verschiedene Handlungsstränge offenließ, die in einer dritten Staffel hätten weitergeführt werden können. Die Gründe für das vorzeitige Ende wurden offiziell nicht im Detail erläutert. Allerdings deuten Marktanalysen darauf hin, dass die Serie trotz ihrer kreativen Ansätze keine ausreichenden Einschaltquoten und Zuschauerzahlen aufweisen konnte, um eine weitere Staffel wirtschaftlich zu rechtfertigen.

Hinzu kommen mögliche Faktoren rund um den damaligen Showrunner Max Landis, der bereits vor Ende der zweiten Staffel aufgrund kontroverser Diskussionen in der Öffentlichkeit stand. Obwohl BBC America und Netflix hierzu keine direkte Stellungnahme abgaben, dürften sowohl kreative als auch außerbetriebliche Entscheidungen bei der Einstellung der Serie eine Rolle gespielt haben.

Der Sender BBC America erklärte in einem offiziellen Statement, man sei stolz auf das kreative Team hinter "Dirk Gentlys holistische Detektei" und dankbar für das Engagement der Fans. Auch Netflix, das die internationale Distribution übernahm, hat sich bisher nicht zu einer möglichen Fortsetzung oder Spin-offs geäußert. Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr der Serie in anderer Form gilt als gering.

In der Serienlandschaft war "Dirk Gentlys holistische Detektei" ein ungewöhnliches Experiment mit deutlicher Handschrift. Die Mischung aus surrealem Humor, verwickelter Handlung und visuell exzentrischer Umsetzung sprach ein Nischenpublikum an, konnte jedoch nicht zur Massenattraktion werden. Trotz der kurzen Laufzeit konnte die Serie einen gewissen Kultstatus erreichen und wird als kreative, wenn auch teilweise schwer zugängliche Produktion in Erinnerung bleiben.

Für Liebhaber der Literaturvorlage von Douglas Adams bleibt die Adaption ein interessantes, wenn auch nicht unumstrittenes Werk. Es bleibt abzuwarten, ob andere Formate in Zukunft erneut versuchen werden, das literarische Universum des Autors für Film oder Fernsehen zu adaptieren.

Subscribe to ShadowWire

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe