Dirk Gentlys Holistische Detektei – Krimiserie mit Elijah Wood wird eingestellt

Dirk Gentlys Holistische Detektei – Krimiserie mit Elijah Wood wird eingestellt

Die US-amerikanische Krimiserie „Dirk Gentlys Holistische Detektei“ wird nach zwei Staffeln eingestellt. Wie das Unterhaltungsportal moviepilot.de berichtet, hat der ausstrahlende Sender BBC America die Serie abgesetzt. Die Entscheidung betrifft auch die deutsche Ausstrahlung, da die Serie hierzulande unter anderem über Plattformen wie Netflix einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurde.

„Dirk Gentlys Holistische Detektei“ wurde von Max Landis entwickelt und basiert lose auf der gleichnamigen Romanreihe des britischen Schriftstellers Douglas Adams („Per Anhalter durch die Galaxis“). Die Serie wurde 2016 erstmals ausgestrahlt und erhielt viel Aufmerksamkeit durch ihre ungewöhnliche Mischung aus Krimi, Fantasy und Comedy. In der Hauptrolle war der US-Schauspieler Elijah Wood zu sehen, der durch seine Darstellung des Frodo Beutlin in der „Herr der Ringe“-Trilogie internationale Bekanntheit erlangte. An seiner Seite agierte der britische Schauspieler Samuel Barnett als schrulliger Detektiv Dirk Gently.

Die Serie verfolgt das Konzept der „holistischen“ Detektion – ein von Douglas Adams erfundenes Narrativ, wonach in einem scheinbar chaotischen Universum alle Dinge miteinander verbunden sind und daher jeder beliebige Hinweis zur Lösung eines Falls beitragen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht klassische Ermittlungsmethoden, sondern das Vertrauen in die spontan sich entwickelnden Zusammenhänge des Universums. Diese Herangehensweise wurde von Kritikern wie Zuschauern gleichermaßen als originell wie auch herausfordernd beschrieben.

Die Absetzung kommt nach dem Abschluss der zweiten Staffel, die in den USA im Dezember 2017 endete. Gründe für das Aus nennt BBC America in der offiziellen Mitteilung nicht. Branchenanalysten vermuten jedoch, dass sinkende Einschaltquoten und die vergleichsweise hohen Produktionskosten ausschlaggebend für die Entscheidung waren. Der Sender hatte in den vergangenen Jahren mehrfach angekündigt, sich inhaltlich stärker auf formelbasierte Krimiformate zu konzentrieren, nachdem es insbesondere bei genreübergreifenden Formaten wie „Dirk Gentlys Holistische Detektei“ immer wieder schwierige Quotenentwicklungen gab.

Auch international zeigte sich ein gemischtes Bild. Während die Serie in Fan-Kreisen eine gewisse Kultstellung erreichte, konnte sie im breiten Publikum keinen festen Platz erobern. Auf Plattformen wie Rotten Tomatoes erreichte die erste Staffel dennoch eine respektable Wertung von rund 71 Prozent bei den Kritikern, bei den Zuschauerbewertungen lagen die Zahlen etwas höher. Die zweite Staffel wurde hingegen zurückhaltender bewertet.

In Deutschland war die Serie ab Juni 2017 über den Streaminganbieter Netflix abrufbar. Ob die Serie dort weiterhin im Programm bleibt, wurde bislang nicht offiziell bestätigt. Aufgrund von vertraglichen Regelungen ist jedoch davon auszugehen, dass „Dirk Gentlys Holistische Detektei“ zumindest in absehbarer Zeit weiterhin verfügbar bleibt.

Fans der Serie reagierten in sozialen Medien bestürzt auf die Nachricht und forderten unter Hashtags wie #SaveDirkGently eine Fortführung durch andere Produzenten oder Streaming-Anbieter. Eine Petition zur Rettung der Serie hat innerhalb weniger Tage mehrere Zehntausend Unterschriften gesammelt. Ob dies Auswirkungen auf eine mögliche Fortführung hat, bleibt jedoch fraglich. Aus rechtlicher Sicht ist eine Fortsetzung durch andere Produktionsfirmen nur möglich, wenn entsprechende Lizenz- und Übertragungsrechte geklärt sind. Diese liegen derzeit bei BBC America, das seinerseits keine Angaben über eine Weitergabe der Rechte gemacht hat.

Der Fall erinnert an ähnliche Serienprojekte, die trotz kreativer Ansätze und namhafter Besetzung nicht über wenige Staffeln hinausgekommen sind. Kritiker weisen in diesem Zusammenhang auf die strukturellen Probleme hin, die insbesondere genreübergreifende Serien betreffen: Sie weichen oft zu weit von Sehgewohnheiten ab, um eine konstante Zielgruppe zu binden, und sind gleichzeitig meist teurer in der Produktion als konventionelle Formate.

Die Absetzung markiert somit das vorläufige Ende eines ambitionierten Serienprojekts, das sich durch eine eigenwillige stilistische Handschrift, komplexe Erzählstrukturen und satirische Untertöne auszeichnete. Ob und in welcher Form die Romanvorlage von Douglas Adams künftig erneut für Film oder Fernsehen adaptiert wird, bleibt offen. Bis dahin bleibt „Dirk Gentlys Holistische Detektei“ ein Beispiel für die Herausforderungen, denen sich innovative Serienformate im strukturell konservativen Fernsehmarkt gegenübersehen.

Subscribe to ShadowWire

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe