Dirk Gentlys Holistische Detektei – Krimiserie mit Elijah Wood wird eingestellt
Die US-amerikanische Fernsehserie Dirk Gentlys Holistische Detektei, in der unter anderem Elijah Wood eine der Hauptrollen spielt, wird nach zwei Staffeln eingestellt. Wie der ausstrahlende Sender BBC America bekannt gab, wird es keine Fortsetzung der Krimiserie geben. Damit endet die Produktion basierend auf den Romanen des britischen Autors Douglas Adams, der insbesondere durch Per Anhalter durch die Galaxis internationale Bekanntheit erlangte.
Die Serie, die 2016 erstmals ausgestrahlt wurde, basiert lose auf der Buchreihe Dirk Gently’s Holistic Detective Agency und folgt dem exzentrischen Detektiv Dirk Gently, der Kriminalfälle mithilfe holistischer Methoden – also durch die Überzeugung, dass alles im Universum miteinander verbunden ist – zu lösen versucht. Elijah Wood verkörpert Todd Brotzman, einen desillusionierten Hotelangestellten, der in ungewollte Ermittlungen hineingezogen wird und zu Gentlys Weggefährten wird.
Hinter der Kamera übernahm Max Landis, Sohn des Regisseurs John Landis, die Drehbuchentwicklung und kreative Leitung. Die erste Staffel bestand aus acht Episoden und wurde von den Zuschauern wie auch Teilen der Kritik positiv aufgenommen, wenngleich sie nicht den breiten Erfolg erzielte, den andere Genreproduktionen erfahren haben. Auch die zweite Staffel, die 2017 ausgestrahlt wurde und zehn Episoden umfasste, konnte den Erwartungsdruck hinsichtlich Reichweite und Zuschauerbindung offenbar nicht erfüllen.
In einem offiziellen Statement erklärte BBC America, dass die Entscheidung zur Absetzung der Serie auf einer umfassenden Bewertung verschiedener Faktoren beruhte. Dazu zählten neben Zuschauerzahlen auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie programmstrategische Überlegungen des Senders. Man würdigte zugleich die künstlerische Ausrichtung und die Innovationskraft der Serie und dankte allen Beteiligten – einschließlich Cast, Crew und Fans – ausdrücklich für ihr Engagement.
Bei den Fans stößt die Absetzung der ambitionierten Produktion auf gemischte Reaktionen. Während sich einige enttäuscht zeigen über das abrupte Ende der Geschichte um Dirk Gently und Todd Brotzman, äußern andere Verständnis für die Entscheidung des Senders. In sozialen Netzwerken fordern einige Anhänger bereits eine Fortsetzung der Serie bei einem anderen Sender oder mittels eines Streaminganbieters. Bisher sind jedoch keine Pläne für eine derartige Fortführung bekannt.
Ein zentraler Kritikpunkt war zuletzt das unkonventionelle Erzählkonzept der Serie, das versuchte, Sci-Fi-, Fantasy- und Krimielemente miteinander zu verknüpfen, was nicht selten zu einer komplexen, teilweise schwer zugänglichen Handlung führte. Die Serie zeichnete sich durch einen eigenwilligen, oft surrealen Stil aus, der treue Fans fand, aber gleichzeitig eine breitere Zuschauerschaft nicht vollständig überzeugen konnte.
Obwohl die Quoten insbesondere in der zweiten Staffel unter den Sendererwartungen blieben, war der internationale Vertrieb der Serie durchaus erfolgreich. Über Plattformen wie Netflix konnte Dirk Gentlys Holistische Detektei auch im deutschsprachigen Raum Zuschauer gewinnen und trug damit zur Popularisierung des ursprünglichen Buchmaterials bei.
Elijah Wood, bereits durch Rollen in Projekten wie Der Herr der Ringe einem weltweiten Publikum bekannt, wurde für seine Darstellung des zerrissenen, aber sympathischen Todd gelobt. Auch Samuel Barnett, der den Titelcharakter Dirk Gently mimte, erhielt positive Kritiken für seine expressive Verkörperung des exzentrischen Detektivs. Nebenfiguren und Gastauftritte – unter anderem von bekannten Genre-Darstellern – boten zusätzliche erzählerische Tiefe.
Die Serie stand auch wegen ihrer kreativen Leitung unter Beobachtung: Max Landis, der aufgrund früherer Drehbücher wie zu Chronicle als talentierter, aber kontroverser Autor galt, war in jüngerer Vergangenheit zunehmend Gegenstand öffentlicher Kritik geworden. Einige Beobachter spekulierten, dass auch diese Entwicklung Einfluss auf die Produktionsentscheidung gehabt haben könnte, obwohl hierzu von Seiten BBC Americas keine Stellung bezogen wurde.
Mit dem Ende von Dirk Gentlys Holistische Detektei reiht sich eine weitere ambitionierte Genreproduktion in die Liste der Serien ein, die trotz kreativer Originalität und loyaler Fanbasis vorzeitig eingestellt werden. Für Freunde des besonderen Erzählstils sowie für Kenner der Bücher von Douglas Adams bleibt die Serie jedoch ein originelles Fernsehprojekt, das sich von konventionellen Ermittlerformaten abzuheben wusste.
Ob eine Fortsetzung – gegebenenfalls in Form eines Films oder einer Adaption durch einen anderen Anbieter – in Betracht gezogen wird, bleibt abzuwarten. Gegenwärtig liegen hierzu keine bestätigten Informationen vor. Die bereits produzierten Episoden der beiden Staffeln bleiben dem Publikum zumindest weiterhin über verschiedene Streamingdienste zugänglich und bilden ein abgeschlossenes Kapitel im Serienkosmos von BBC America.