Dirk Gentlys Holistische Detektei - Elijah Wood bei Netflix in Staffel 2

Dirk Gentlys Holistische Detektei - Elijah Wood bei Netflix in Staffel 2

Die zweite Staffel der Serie Dirk Gentlys Holistische Detektei ist nun auch bei Netflix in Deutschland verfügbar. Die auf den Romanen von Douglas Adams basierende Produktion wird erneut von Elijah Wood und Samuel Barnett in den Hauptrollen getragen. Während Barnett in die Rolle des exzentrischen und intuitiven Detektivs Dirk Gently schlüpft, verkörpert Wood dessen widerwilligen Partner Todd Brotzman. Die Serie folgt dem Grundsatz, dass im Universum alles miteinander verbunden ist – eine Philosophie, die sich durch die bizarre Erzählstruktur und die ungewöhnlichen Fälle der Detektei zieht.

Die neue Staffel umfasst zehn Episoden und knüpft direkt an die Ereignisse der ersten Staffel an, in der Todd und Dirk in eine übernatürliche Verschwörung verwickelt wurden. Staffel 2 erweitert nun sowohl das Universum der Serie als auch die Komplexität der Geschichten. Die Handlung beginnt mit dem Verschwinden eines jungen Mädchens namens Amanda, die ebenfalls über besondere Fähigkeiten verfügt. Parallel dazu wird Dirk damit beauftragt, das Gleichgewicht im Universum wiederherzustellen – eine Aufgabe, die sich jedoch als zunehmend surreal und gefährlich erweist.

Produziert wurde die Serie ursprünglich von BBC America, ausgestrahlt wurde sie dort im Oktober 2017. Die internationale Distribution übernahm Netflix. Anders als in der ersten Staffel, in der die Detektei eher zufällig in verschiedene skurrile Geschehnisse hineingezogen wurde, verfolgt die zweite Staffel einen kohärenteren narrativen Bogen. Dabei wird unter anderem ein fiktives Königreich namens Wendimoor eingeführt, das in einer Parallelwelt existiert und eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt.

Erzählerisch hält sich die Serie wie gehabt nicht an klassische Genre-Strukturen, sondern verbindet Elemente aus Fantasy, Science-Fiction, Krimi und Comedy. Diese Mischung, gepaart mit Douglas Adams' typischem Humor und einer Vielzahl an Nebenfiguren, sorgt für eine erzählerische Dichte, die mitunter fordernd, jedoch konsequent stilisiert ist. Besonders auffällig ist dabei die visuelle Gestaltung der neuen Episoden. Regie und Kamera setzen vermehrt auf surreale, farbintensive Bilderwelten, die das Abdriften in Parallelrealitäten und Fantasiewelten unterstreichen.

Elijah Wood, bekannt aus der Herr der Ringe-Trilogie, liefert erneut eine nuancierte Darstellung des zunehmend überforderten Todd, dessen persönliche Geschichte mehr und mehr ins Zentrum der Handlung rückt. Insbesondere seine Beziehung zu seiner Schwester Amanda, gespielt von Hannah Marks, wird in der zweiten Staffel weiter vertieft. Amanda entwickelt im Handlungsverlauf eigene Fähigkeiten, was sie in den Fokus einer gefährlichen Gruppierung bringt. Diese will ihre Macht für eigene Zwecke nutzen und stellt dadurch eine ernsthafte Bedrohung für alle Beteiligten dar.

Auch Samuel Barnett bestätigt mit seiner Darstellung von Dirk Gently erneut sein Gespür für komplexe Figuren zwischen Wahnsinn, Genialität und emotionaler Verletzlichkeit. Der Detektiv, der stets dem „holistischen Prinzip“ folgt – wonach alles im Universum verbunden ist – wirkt in der zweiten Staffel gefestigter, was allerdings auch dazu führt, dass er zunehmend mit den Auswirkungen seiner eigenen Überzeugungen konfrontiert wird.

Unterstützt wird das Haupt-Duo von mehreren neuen und zurückkehrenden Nebenfiguren. Neben Amanda kehren unter anderem Fiona Dourif als die anarchistische Attentäterin Bart sowie Jade Eshete als resolute Sicherheitschefin Farah zurück. Die Gegenspieler sind dieses Mal charakterlich differenzierter und stellen keine bloßen Antagonisten dar, sondern Handlungsträger mit eigenen Motiven und Ambivalenzen.

Inhaltlich setzt die zweite Staffel in den meisten Aspekten auf Erweiterung: mehr Figuren, größere Handlungsbögen, dichtere Mythologie. Kritisch bleibt allerdings anzumerken, dass die Vielzahl der Elemente gelegentlich zulasten der Kohärenz geht. Es bedarf hoher Aufmerksamkeit, um den zahlreichen Erzählsträngen und surrealen Wendungen folgen zu können. Die Serie verlangt dem Publikum ein gewisses Maß an Bereitschaft zur Orientierungslosigkeit ab – ein Stilmittel, das konsequent umgesetzt, aber nicht jedermanns Sache ist.

Nach der Ausstrahlung der zweiten Staffel kündigte BBC America keine Fortsetzung mehr an. Obwohl die Serie unter einem kleinen, aber engagierten Fankreis Kultstatus erlangt hat, blieb der große kommerzielle Durchbruch aus. Die Entscheidung zur Absetzung wurde 2018 offiziell bestätigt. Damit bleibt es bei zwei Staffeln, was den Enthusiasmus der Fangemeinde jedoch nicht dämpft. Viele loben das innovative Storytelling, die aufwändige visuelle Gestaltung und die außergewöhnlichen Charaktere als Gründe für den anhaltenden Erfolg insbesondere im Streaming-Bereich.

Mit der Verfügbarkeit der zweiten Staffel auf Netflix ist Dirk Gentlys Holistische Detektei nun vollständig in Deutschland abrufbar. Für Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich auf eine ungewöhnliche Mischung aus Mystery, absurder Komik und tiefsinniger Philosophie einlassen wollen, bietet die Serie ein einzigartiges Seherlebnis. Der Einsatz von Genreelementen, verflochten mit dem typischen Douglas-Adams-Humor, hebt sie deutlich von klassischen Krimiserien ab. Wer bereit ist, sich auf das Chaos einzulassen, wird mit einer fantasiereichen, wenn auch nicht immer leicht verdaulichen Geschichte belohnt.

Subscribe to ShadowWire

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe